Privatsphäre: Windows 10 telefoniert nach Hause

Opt-out statt Opt-in heißt das Prinzip, die Windows 10 bei der Übertragung von Nutzerdaten anwendet

Microsoft bekommt für Windows 10 viel Lob von der Fachpresse und viel Schelte von Datenschutzaktivisten. "Windows 10 spioniert dich aus", heißt es, von "verstörenden Voreinstellungen" ist die Rede. Gemeint ist, dass sich Microsoft für das Opt-out- statt für das Opt-in-Prinzip entschieden hat: Wer etwas nicht will, muss es selbst deaktivieren.

Manche Einstellungen sind tatsächlich fragwürdig, auch wenn sie sich so ähnlich in anderen Betriebssystemen finden. Andere Einstellungen sind aus Sicht von Microsoft nachvollziehbar, weil eine Anwendung wie die virtuelle Assistentin Cortana nun einmal zu den größten Neuerungen von Windows 10 gehört und viele Nutzerdaten braucht, um eine echte Hilfe sein zu können.

 

Immerhin bietet Windows 10 diverse Möglichkeiten, die Datenschutz- und Privatsphäre-Einstellungen anzupassen. Wir listen die wichtigsten an dieser Stelle auf, erklären, was sich hinter den teils blumigen Beschreibungen verbirgt und welche Voreinstellung Nutzer besser ändern sollten, wenn sie möglichst wenige Daten an Microsoft und Dritte senden wollen.

Zunächst sei erwähnt, dass Microsoft den Nutzern schon während der Erstinstallation von Windows 10 die Möglichkeit gibt, bestimmte Standardeinstellungen zu verändern - es ermutigt Nutzer aber nicht gerade dazu. Stattdessen legt Microsoft nahe, die Express-Einstellungen zu verwenden. Wer hier aufpasst und stattdessen "Einstellungen anpassen" anklickt, kann schon erste Funktionen deaktivieren. Alle anderen sollten nach der Installation die wichtigsten Datenschutzeinstellungen durchgehen.